Der Kalkschiefer aus dem Altmühltal wird mit grobem und feinem Schleifsand und Wasser geschliffen. So wird das alte Druckmotiv vom Stein entfernt. Die Platten werden für den neuen Druck vorbereitet.
Zwei Drucksteine werden mit der Druckfläche aufeinander gelegt. In gleichmäßigen Zügen wird der obere Stein auf dem liegenden bewegt. Beim Schleifen beschreibt man die Form einer „Acht“.
Nach einem Schleifgang wird der Schlamm, der durch das Schleifen entstanden ist, mit Wasser abgewaschen. Noch ist das alte Motiv zu sehen. Weitere Schleifgänge sind nötig.
“Drei Mal grob und drei Mal fein, dann muss der Stein geschliffen sein.” Der feine Schleifsand sorgt für eine glatte Oberfläche, auf die später mit Tusche oder Kreide gezeichnet werden kann.
Das Schleifen ist eine körperlich anstrengende Arbeit, die viel Erfahrung erfordert. Die Oberfläche muss völlig glatt sein. Nur ein gut geschliffener Stein führt zu einem guten Druck.